Gepäcklogistik auf Flughäfen, André Richter, Springer Gabler (2013)

EPSON MFP image

Das Buch “Gepäcklogistik auf Flughäfen” von André Richter ist eines der wenigen erhältlichen, deutsch-sprachigen Bücher, welches von einem technisch-analytischen Ansatz her die Gepäckbeförderung an Flughäfen mit ihrer Architektur und ihren Prozessen beschreibt (Stand 05/2024).

Neben den am Flughafen laufenden, wiederkehrenden Prozesse werden technische Systeme für die automatisierte Identifikation und das Tracking der Gepäckstücke beschrieben.

Es werden Kriterien vorgestellt, anhand derer sich Flughäfen klassifizieren lassen. Ein Beispiel-Kriterium ist der Durchsatz der GFA:

Durchsatz der GFA
nicht vorhanden
< 5000 Gepäckstücke / Stunde (GPS/h)
5000 – 10000 GPS / h
10000-20000 GPS / h
> 20000 GPS / h
Kriterium Durchsatz GFA für die Klassifizierung von Flughäfen

Der Autor schlägt ein Schema für Klassifizierungscodes vor. Beispielsweise erhält der Flughafen Frankfurt (FRA) auf Seite 14 den Klassifizierungscode 24091-54361111-3x3363323. Jede Position ist einem bestimmten Merkmal zugewiesen. Position 15 beschreibt das Layout des Flughafens. Leider hat sich hier scheinbar ein Schreibfehler eingeschlichen, da der Code “x” gemäß dem beschriebenen Schema auf Seite 17 keinem Merkmal zugewiesen ist.

Es ist hier auch anzumerken, dass eine derartige Klassifizierung von Flughäfen grundsätzlich erstrebenswert ist, da es Struktur und schnelle Differenzierung fördert, jedoch die Zuweisungen von Codes zu Merkmalen der Art gestaltet werden könnten, dass sie sich besser für die menschliche, gedächtnisbezogene Einprägsamkeit eignen. So würde man etwa die Zuweisung des Layouts auf Position 15 wie folgt ändern.

Alter Code (eher maschinell lesbar)BedeutungNeuer Code (eher von Menschen lesbar)
1SatelliteS
2PierP
3linearl
4Remote PierR
5TransporterT
6Open aponO
7MischformM
Vorschlag für neue Codes für das Layout, Position 15

Für Software-Entwickler im Bereich Gepäckförderanlage ist der Abschnitt 4.4 lesenswert, in dem die informationslogistischen Abläufe und Schnittstellen beschreiben werden. Das Buch strukturiert das vorhandene Wissen zu Gepäcklogistik gut und eignet sich gut zum Einarbeiten in die Thematik.